Junior Bowl XXXIII / Feuerwerk Workshop Nr. 43

Nicht am 26. Juli, sondern jetzt am 3. August findet der Junior Bowl XXXIII bei den Düsseldorf Panthern mit dem Feuerwerk Workshop Nr. 43 statt.

Leider erreichte Feuerwerk-Workshop die Änderung des Spieltermins nicht mehr rechtzeitig, so das die für das Abschlussfeuerwerk notwendige behördliche Anmeldung für diesen Spieltermin nun nicht mehr möglich ist. Daher wird bei diesem Event lediglich der Einlauf der Spieler mit einem, nicht pyrotechnischen Nebeleffekt begleitet.

Alles über diesen Workshop auf der Seite: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=705

 

News-Meldung der Düsseldorf Panther über den Junior Bowl XXXIII:

Nach der WM ist vor dem deutschen Halbfinale. Erst drei Wochen nach dem Viertelfinale findet am kommenden Sonntag das Halbfinale um die deutsche Jugendmeisterschaft im American Football statt. Wie in der Runde der besten vier Nachwuchs-Teams nicht anders zu erwarten, stehen die GFL-JUNIORS der Düsseldorf Panther vor einer Riesen-Herausforderung: Die Schützlinge von Raubkatzen-Cheftrainer Detlef Zorn müssen am Sonntag (27. Juli, Kick-Off: 15 Uhr im kleinen, aber feinen Saarbrücker Stadion am Matzenberg) bei den Saarland Hurricanes antreten, dem Titelverteidiger.

Wie hoch die Hürde ist, die die Panther überwinden müssen, um eine Woche darauf beimJunior Bowl XXXIII im Benrather Panther-Gehege (3. August, 15 Uhr) ein ‚Finale dahoam‘ bestreiten zu dürfen, zeigt ein kleiner Blick in die Statistik. Die Junior Canes, die am 28. Juli des vergangenen Jahres im letzten Spielzug des Finales überraschend einen 26:25-Sieg gegen die Cologne Crocodiles erreichten und  damit erstmals die deutsche Meisterschaft ins Saarland holten, haben saison-übergreifend eine Serie von 21 Siegen in Folge hingelegt.

Außerdem gehörten mit Linebacker Sasan Jelvani, Wide Receiver Jan Pietsch und Fullback Leon Helm auch drei der Wirbelwinde zum Aufgebot der deutschen Jugend-Nationalmannschaft, die gerade erst mit einem siebten Platz im Gepäck von der WM in Kuwait zurückgekommen ist. Diese ausgesprochen seltsamen Titelkämpfe in dem nicht gerade als Football-Hochburg bekannten Wüsten-Emirat waren auch der Grund für die dreiwöchige Pause zwischen dem deutschem Viertel- und Halbfinale.

Mit den Offense Linern Nikita Schönborn, Luca Joachim und Florian Kallwitz, Tight End Christoph ‚Gronk‘ Winkler, Runningback Daniel Rennich, Wide Receiver Moritz Petzold und Linebacker Dominik Frieß waren die Panther bei der WM sogar mit sieben Akteuren vertreten.„Wir sind natürlich glücklich, dass alle unsere Nationalspieler aus Kuwait gesund zurückgekommen sind“, atmete Panther-Cheftrainer Zorn nach der Heimkehr seiner Schützlinge auf.

Für die Daheimgebliebenen bedeutete die Zeit alles andere als erholsame Ferien. „Trotz der WM haben wir uns mit dem restlichen Team intensiv auf Saarland vorbereitet“, erklärt der oberste Panther-Bändiger und verkündet selbstbewusst: „Wir fahren ins Saarland, um dieses Spiel zu gewinnen und damit in den Junior Bowl einzuziehen.“ Zorns Einschätzung: „Natürlich sind die Saarland Hurricanes der amtierende Deutsche Meister und nicht zu unterschätzen, aber wir sind auch ein gutes Team und haben hart gearbeitet mit dem einzigen Ziel – wir wollen den Junior Bowl in Düsseldorf erreichen.“

Wenn am Sonntag das Düsseldorfer Gastspiel beim Titelverteidiger angepfiffen wird, steht der andere Finalist bereits fest. Schon um 12 Uhr sind die Cologne Crocodiles Gastgeber des zweiten Vorschlussrundenspiels gegen die Schwäbisch-Hall Unicorns. Als Vizemeister der beiden vergangenen Jahre sind die Kölner, die 2012 und 2013 als einzige ihrer 24 Partien das Endspiel im Vorjahr verloren haben, dabei favorisiert. Aber genau wie die “Crocos” und Panther-Gegner “Canes” sind auch die “Einhörner” 2014 noch ohne Niederlage.

Diese Bilanzen interessieren die Panther aber überhaupt nicht: „Die Play-Offs haben eigene Gesetze“, zitiert Headcoach Zorn eine alte (nicht nur Football-) Coaches-Weisheit.

INFOS

 

GFL-Juniors Play-Off Halbfinale
Saarland Hurricanes vs. Düsseldorf Panther | Sonntag, 27. Juli 2015, Kick-off: 15 Uhr | Stadion am Matzenberg, Saarbrücken

 

Junior Bowl XXXIII
Cologne Crocodiles/Schwäbisch Hall Unicorns vs. Saarland Hurricanes/Düsseldorf Panther
Sonntag, 3. August 2014, Kick-Off: 15 Uhr, Einlass: 13 Uhr | Stadion an der Karl-Hohmann-Straße (Eingang über den Parkplatz Bayreuther Straße)

 

Tickets: Sitzplatz Tribüne 10,- € (VVK 8,- €) | Stehplatz 7,50 € (VVK 8,- €) | Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt

 

Live-Übertragung des Junior Bowl XXXIII im Panther-Fanradio WUNSCHKLANG

 

Info zur Akkreditierung: Alle Journalisten und Fotografen, die zur Berichterstattung über die GFL-Spiele der Düsseldorf Panther in der Saison 2014 angemeldet sind, erhalten mit diesen Akkreditierungen auch Zugang zum Junior Bowl XXXIII.

Werbung

Nach „Ela“ tut sich was in Düsseldorf

golfPANTHER golfPANTHER01Sturm „Ela“ richtete am Pfingstmontag erhebliche Schäden in und um Düsseldorf an, kaum ein Baum blieb verschont und die Schäden die durch die umgestürzten Bäume angerichtet wurden sind teilweise erheblich. Bereits seit einem Tag nach dem Sturm sind die Techniker von Feuerwerk-Workshop mit dem Wiederaufbau des Märchenzoos am Ratinger Blauen See beschäftigt.
Nach dem der ersten Schock nun überwunden ist und die Aufräumarbeiten in und um Düsseldorf sowie im Märchenzoo weitestgehend abgeschlossen sind sieht man es: Düsseldorf ist nicht mehr so grün wie vorher! Die Golf-Abteilung der Düsseldorf Panther haben hier die initiative ergriffen um Düsseldorf wieder ein bisschen grüner zu machen, dazu die Pressemeldung der Düsseldorf Panther vom 25. Juli 2014:

Wer in diesen Tagen durch die Wälder und Parks von Düsseldorf schreitet, erkennt seine lieb gewordenen Pfade durchs Grün kaum wieder. Fast kein Baum hat keinen Schaden beim Sturm „Ela“ vor knapp vier Wochen abbekommen. Anlass genug für den in Düsseldorf tief verwurzelten Football-Verein, die Düsseldorf Panther was zu unternehmen. Gemeinsam mit der Golf-Abteilung der Raubkatzen wurde letzten Sonntag eine Hole-in-One-Challenge ausgetragen, wo jeder Teilnehmer 20.000 Euro gewinnen konnte, wer mit einem Schlag ins anvisierte Loch trifft. Immer stets dabei: Die Idee, Spenden für eine Baumpatenschaft zu sammeln. „Rund 1.200 EUR an Spenden sind vergangenen Samstag zusammen gekommen. Wir planen ab dem kommenden Jahr aus der Hole-in-One-Challenge eine Turnierserie mit 2-4 Turnieren pro Jahr in den Dienst der Baumpatenschaft auszurichten. Dazu führen wir jetzt Gespräche mit weiteren Golfanlagen und Sponsoren in und um Düsseldorf. “ so der Panther-Chef Marcel Friedrich.

Das Ziel dieser Turnierreihe: „Wir wollen bis 2020 einen fünfstelligen Betrag für diese Patenschaften zusammen bekommen. Darüber hinaus wollen wir die Fahne für das Thema Baumpatenschaft immer wieder hochhalten und hoffen darüber andere zu animieren Baumpatenschaften zu übernehmen“ erklärt Friedrich, der selber gerne auch den Golfschläger schwingt. Mit dabei bei der ersten Challenge: Der designierte Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, der zwar nicht so viel Ahnung vom Golfen wie Friedrich hat, aber trotzdem diese Aktion auch in Zukunft unterstützen möchte. „Mein Anliegen ist es, das sportliche und vaterstädtische Engagement der Panther vorbildhaft unter den Initiativen für Düsseldorfs Grün hervorzuheben. Daher übernehme ich für die kommenden 5 Jahre die Schirmherrschaft für die Hole-in-One Challenge.“, so Geisel. „Übrigens für jeden Euro der privat gesammelt wird, legt die Landesregierung noch einen EUR oben drauf.

Aufbauarbeiten im Ratinger Märchenzoo laufen auf vollen Touren

Orkan Ela sorgte am Pfingstmontag nicht nur für reichlich Chaos sondern auch für eine Welle der Hilfsbereitschaft. Bereits kurz nach dem Sturm begannen zahlreichen freiwilligen Helfern und Unternehmen mit den Aufräumarbeiten im Ratinger Märchenzoo am blauen See. Bereits hier mit dabei, die Techniker von Feuerwerk-Workshop.
Heute berichtete auch der WDR in „Hier und Heute“ über Orkan Ela und dessen Folgen: WDR Mediathek Hier und Heute – Direkt zum Video

Die Aufräumarbeiten nach dem Sturm sind im Ratinger Märchenzoo am blauen See bereits seit einiger Zeit erledigt und der Wiederaufbau ist im vollen Gange. Für die Feuerwerk-Workshop Techniker steht dabei der Wiederaufbau der Märchentechnik in den verschiedenen Märchen-Dioramen im Vordergrund. Zahlreiche Bauelemente der Märchendarstellungen werden zur Zeit gegen neue ausgetauscht. Diese müssen zum größten Teil extra für die Märchen neu hergestellt und angefertigt werden, da Ersatzteile für die Teilweise 60 Jahre alten Märchen meist nicht mehr erhältlich sind. Dabei werden nicht nur die alten Funktionen wieder hergestellt, sondern auch neue Effekte hinzugefügt. „Die Besucher werden in den Märchen viele kleine Überraschungen erleben können!“ so Boris Gorski, Inhaber und Pyro- und Spezial Effekte Techniker von Feuerwerk-Workshop. „Ein Besuch nach der Wiedereröffnung wird sich für jung und alt auf jeden Fall lohnen!“

Möchten auch Sie sich für den Märchenzoo engagieren?
Bis zur Wiedereröffnung ist der Märchenzoo am Blauen See in Ratingen weiterhin auf Unterstützung, vor allem in Form von Geldspenden, angewiesen. Die Kontodaten finden Sie auf der Webseite des Märchenzoo

Mehr über das soziale Engagement von Feuerwerk-Workshop erfahren Sie auf der Webseite von Feuerwerk-Workshop.

Feuerwerk Workshop Nr. 39

7. Juli 2014, Panthergehege Düsseldorf. Feuerwerk-Workshop beim Heimspiel der Düsseldorf Panther vs. Kiel Baltic Hurricanes. Alles über die Veranstaltung auf der Seite http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=657.

Feuerwerk Workshop begleitete das Heimspiel der Düsseldorf Panther gegen die Kiel Baltic Hurricanes mit einer kurzen pyrotechnischen Inszenierung. Die Pyrotechnische Vorführung fand beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Effekterzeugung mittels mehrer farbiger pyrotechnischer Rauchpatronen direkt auf dem Spielfeld in Laufrichtung der Spieler. Die eingesetzten pyrotechnischen Rauchpatronen erzeugten dabei schnell eine große farbige Nebelwand in den Vereinsfarben der Düsseldorf Panther (rot / weiss / schwarz). Die Effekte wurden dabei von insgesamt drei Effekt-Halterungen gleichzeitig abgeschossen; im Vordergrund der Einlauf der Spieler und die Cheerleader der Düsseldorf Panther (Phanterettes). Für zusätzliche Feuerwerksatmosphäre sorgten dabei zusätzliche Feuerwerks-Effekte der Klasse II (F2) die aus insgesamt 6 Cakeboxen gleichzeitig verschossen wurden.
Die für diese Saison ausgewählten Effekte legen dabei besonders Wert auf die akustischen Komponenten mit Knall- und Blitzeffekten. Der überaus starke optische Effekt des Rauches wurde somit lautstarke akustisch ergänzt und das Gesamtbild bei diesem Tagesfeuerwerk abgerundet hatten. Die einzelnen Effekte wurden in Effekt-Halterungen befestigt und untereinander mit einer Zündschnur verleitet, die Laufzeit der einzelnen Zündschnurelemente sorgte dabei für die Choreografie und Verzögerung des Feuerwerks. Die Initialzündung wurde für jede einzelne Effekt-Halterung per Handzündung am Beginn der Zündschnur vorgenommen.
Im Mittelpunkt des Feuerwerks stand dabei für das Publikum unübersehbar das Lichterbild des Sponsors dieses Feuerwerks: http://www.hasselhoff.de. Das rund 3m³ große Lichterbild wurde dabei mit seitlich angebrachten pyrotechnischen Effekten bestückt die manuell zu Beginn des Feuerwerks gezündet wurden. Das Firmenlogo wurde dabei als besonderer Blickpunkt in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden.

Links zur Veranstaltung
Otto Hasselhoff GmbH http://www.hasselhoff.de
Webseite der Düsseldorf Panthers http://www.duesseldorfpanther.de
Webseite der Kiel Baltic Hurricanes http://www.baltic-hurricanes.de
Aktuelle Feuerwerk Workshop Veranstaltungen http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=9
Feuerwerk Workshop Teilnehmerticket buchen http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=36

Meldung der Düsseldorf Panther über dieses Spiel
Die gute Nachricht für alle Panther-Fans: Das Trauma Kiel Baltic Hurricanes hat sich diese Saison für die Panther erledigt. Die schlechte: Beim 26:67 (0:14, 3:25, 7:21, 16:7) vor 925 Zuschauern im Stadion des VFL Benrath bezogen die jungen Raubkatzen wieder mal eine deftige Klatsche gegen die Norddeutschen. Nach den 7:53 im Hinspiel und der 6:59 Pleite in der EFL bekamen die Benrather nun also 67 Punkte eingeschenkt. Und doch sahen die Raubkatzen-Trainer viele positive Entwicklungen in der Mannschaft. Gerade die Offense um Manuel Engelmann zeigte in der zweiten Halbzeit, was mit dieser Mannschaft eigentlich möglich wäre. „Das stimmt mich sehr positiv, dass wie trotz der vielen Ausfällen auf der Receiver-Seite heute nicht schlechter waren als vorige Woche“ so Offense Coordinator Markus Zielke, und ging sogar noch weiter. „Ich bin der Meinung, dass Manuel Engelmann heute ein ganz großes Spiel gemacht hat“
Das Problem lag an diesem Sonntag Nachmittag auf der anderen Seite des Balles. Die beiden US-Boys Jemaine Allen und Garrett Andrews sorgten mit Spielmacher Nick Lamaison – in der zweiten Halbzeit Kyle Israel – mit ihren wuchtigen Antritten für unlösbare Probleme in der Verteidigung der in schwarz gekleideten Panther. Jörg Mackenthun, „Cheftrainer“ der Defense bilanzierte dann auch unumwunden eigene Fehler. „Wir haben zwei Touchdowns rein bekommen, wo ich einen „Call“ rein geben habe, den ich nicht unbedingt hätte machen sollen. Da habe ich was gespielt, was nicht geklappt hat, und das haben die Kieler dann ganz eiskalt ausgenutzt. In der ersten Halbzeit war es eine Lehrstunde gegen meine Passverteidigung, denn ich habe eben nur drei Spieler gegen den Pass, die das erste Jahr in der ersten Liga spielen“ Diese Lehrstunde dauerte für die drei aus der hinteren Linie der Verteidigung der Panther vier Viertel lang. Till Janssen, Tim Rademacher und Brian Kipkurui flogen in kurzer Abfolge die Bälle förmlich um die Ohren. „Das war halt einfach auch ein gutes Playcalling von Kiel. Sie haben eben versucht ihren besten Mann eins zu eins gegen einen Deutschen zu stellen und da sind wir halt noch nicht so weit“ so Mackenthun.
Richtige Entlastung von den Kollegen von der Offense gab es erst in der zweiten Halbzeit, als das Engelmann-Team wesentlich besser aufspielte und selber zu schönen Punkten kam und mit Hilfe eines Kick-Off Returns von Running Back Dontrel Chance dann endlich um 16:52 Uhr belohnt wurde. Dann war es noch zweimal der Panther-Spielmacher selber, der den Ball über kurze Distanz in die Endzone der Kieler rammte „Wir haben den Ball ganz gut bewegt, aber gerade in der ersten Halbzeit unseren Ballbesitz nicht abgeschlossen und genau das haben wir in der zweiten Halbzeit ein wenig besser geschafft. Wir haben heute gesehen, dass alles da ist und wir müssen eben nur unsere Ballbesitze auch in Punkte umwandeln“ so Engelmann, der direkt nächste Woche Gelegenheit dazu hat, wenn es zum Auswärtsspiel in die Domstadt zu den Cologne Falcons geht.
Düsseldorf Panther – Kiel Baltic Hurricanes 26:67 (0:14, 3:25, 7:21, 16:7)

Feuerwerk Workshop Nr. 38 – European Football League

Am 29. Juni 2014 fand beim European Football League Spiel Düsseldorf Panther vs. Kiel Baltic Hurricanes der Feuerwerk Workshop Nr. 38 beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther statt. Alle Informationen über die Veranstaltung, das Feuerwerk, Video und Pressemeldungen können Sie direkt auf der Seite: www.Feuerwerk-Workshop.de finden.

 

Feuerwerk Workshop begleitete das European Football League Spiel der Düsseldorf Panther gegen die Kiel Baltic Hurrianes mit einer kurzen pyrotechnischen Inszenierung. Die Pyrotechnische Vorführung fand beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther bei strömenden Regen statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Effekterzeugung mittels mehrer farbiger pyrotechnischer Rauchpatronen direkt auf dem Spielfeld in Laufrichtung der Spieler. Die eingesetzten pyrotechnischen Rauchpatronen erzeugten dabei schnell eine große farbige Nebelwand in den Vereinsfarben der Düsseldorf Panther (schwarz / weiß / rot). Die Effekte wurden dabei von insgesamt drei Effekt-Halterungen gleichzeitig abgeschossen; im Vordergrund der Einlauf der Spieler und die Cheerleader der Düsseldorf Panther (Pantherettes). Für echte Feuerwerksatmosphäre sorgten dabei zusätzliche Feuerwerks-Effekte der Klasse II (F2) die aus insgesamt 6 Cakeboxen gleichzeitig verschossen wurden.

Die für diese Saison ausgewählten Effekte legen dabei besonders Wert auf die akustischen Komponenten mit Knall- und Blitzeffekten. Der überaus starke optische Effekt des Rauches wurde somit lautstarke akustisch ergänzt und das Gesamtbild bei diesem Tagesfeuerwerk abgerundet hatten.

Die einzelnen Effekte wurden in Effekt-Halterungen befestigt und untereinander mit Zündschnur verleitet, die Laufzeit der einzelnen Zündschnurelemente sorgte dabei für die Choreografie und Verzögerung des Feuerwerks. Die Initialzündung wurde für jede einzelne Effekt-Halterung per Handzündung am Beginn der Zündschnur vorgenommen. Der pünktlich zum Spielereinlauf und zum Feuerwerk einsetzende Platzregen erschwerte die Zündung und den Abbrand des Feuerwerks nur unwesentlich, verkürzte allerdings den Einlauf der Spieler wesentlich.

Im Mittelpunkt des Feuerwerks stand dabei für das Publikum unübersehbar das Lichterbild des Sponsors dieses Feuerwerks: www.Hasselhoff.deDas rund 3m³ große Lichterbild wurde dabei mit seitlich angebrachten pyrotechnischen Effekten bestückt die manuell zu Beginn des Feuerwerks gezündet wurden. Das Firmenlogo wurde dabei als besonderer Blickpunkt in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden.