29.04.2017 – der erste Pyrotechnik Workshop der Saison 2017 im Düsseldorfer Panthergehege mit einem fantastischen Footballspiel.
Alles über die Veranstaltung direkt hier: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=743 – einfach mal reinschauen! Weiterlesen →
17. September 2016, Feuerwerk Workshop Nr. 65 beim Relegationsspiel Düsseldorf Panther vs. Cologne Crocodiles im Düsseldorfer Panthergehege – Alles über diese Veranstaltung direkt hier: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=488Weiterlesen →
6. August 2016 – Feuerwerk Workshop Nr. 61 mit einem Tagesfeuerwerk beim Heimspiel der Düsseldorf Panther vs. New Yorker Lions aus Braunschweig. Mehr Infos über diese Veranstaltung direkt hier: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=741Weiterlesen →
Mai 2016, Am Pfingstsonntag lud der Flugplatz Grefrath-Niershorst zu seinem jährlich statt findenden Flugplatzfest ein. Mit dabei, der Feuerwerk Workshop Nr. 56.
Feuerwerk-Workshop Gutscheine eignen sich hervorragend als Überraschungsgeschenk für Feuerwerksbegeisterte und Erlebnishungrige. Den Wert Ihres Geschenks können Sie dabei selber bestimmen!
Übrigens: Wenn Sie den (Geld-)Wert Ihres Geschenkes nicht offenbaren möchten, können Sie Ihren Gutschein auch für die Teilnahme an einer bestimmten Feuerwerk Workshop Kategorie buchen.
Mit einem Feuerwerk-Workshop Gutschein liegen Sie mit Sicherheit richtig! Weiterlesen →
29. August 2015 – Düsseldorf Panther vs. Dresden Monarchs – Letztes Heimspiel der Düsseldorf Panther in der Football-Saison 2015
Alles über den Feuerwerk Workshop Nr. 50 und das Spiel direkt auf: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=728Weiterlesen →
Alle Angebote der Feuerwerk-Workshop Gruppe sind auch in verschiedenen sozialen Netzwerken und Blogs vertreten. Dort können Sie alle Veranstaltungen, Rückblicke, spezielle Angebote und News aus allen Unternehmensbereichen kompakt auf einen Blick entdecken.
Folgen Sie hier Feuerwerk-Workshop und verpassen Sie keine aktuellen Informationen und Angebote aus allen Bereichen der Feuerwerk-Workshop Gruppe.
In ein paar Tagen können wir auf ein erfolgreiches Jahre 2014 mit interessanten Innovationen, vielen neuen Ideen aber auch Schicksalsschlägen wie den Sturm „Ela“ zurück blicken. Viele der neue Produkte die dieses Jahr entwickelt wurden werden wir Ihnen erst in der Saison im nächsten Jahr nach und nach vorstellen – wir haben uns viel für das neue Jahr vorgenommen! Weiterlesen →
Feuerwerk-Workshop Gutscheine eignen sich hervorragend als Überraschungsgeschenk für Feuerwerksbegeisterte und Erlebnishungrige. Den Wert Ihres Geschenks können Sie dabei selber bestimmen! Oder: Wenn Sie den (Geld-)Wert Ihres Geschenkes nicht zeigen möchten, können Sie Ihren Gutschein auch für die Teilnahme an einer bestimmten Feuerwerk Workshop Kategorie buchen.
Mit einem Feuerwerk-Workshop Gutschein liegen Sie mit Sicherheit richtig! Weiterlesen →
Bereits am 27. September 2014 fand auf dem Homefield der Hamburg Pioneers der DFFL-Bowl V statt; alles über dieses Spiel sowie über den Verlauf der Saison direkt auf der Seite: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=116.
Flugplatz Neu-Anspach im Taunus. Am 6. und 7. September 2014 feierte der Luftsportclub (LSC) Bad Homburg e.V. nach dreijähriger Pause wieder sein Flugplatzfest am Flugplatz Neu-Anspach (EDFA). Der Feuerwerk Workshop Nr. 45 bildete den krönenden Abschluss des ersten Veranstaltungstages und eine weitere Attraktion am Abend für die Veranstaltungsbesucher.
Das Großfeuerwerk mit einer Spielzeit von fast fünfzehn Minuten beinhaltete eine Vielzahl unterschiedlicher Effekte und Effektkombinationen. Das Thema des Großfeuerwerks war dabei an „fantastische Hochzeits-Highlights“ angelehnt, so das gleich mehrere Herzen in verschiedenen Varianten in den Ablauf des Feuerwerks immer wieder eingebunden wurden. Die Zündung des gesamten Feuerwerks wurde manuell vorgenommen.
Den ersten Teil des Großfeuerwerks bildeten unterschiedliche Frontstücke bestehend aus blauen und roten bengalischen Feuern, Vulkanen Rauch- und Strob-Effekten, direkt vor dem Feuerwerk-Workshop.de Banner bildeten den leisen Beginn dieses Feuerwerks und machten beim Publikum Lust auf mehr.
Den zweiten Teil des Feuerwerks bildeten zwei parallel abgeschossene Höhenfeuerwerke mit Klasse II und IV Leuchtbatterien. Die Leuchtbatterien erreichten Steighöhen um die 30 Meter und gehörten somit zum „erweiterten“ Bodenfeuerwerks-Programm der Veranstaltung.
Ein Lichterbild mit „Zwei Herzen“ bildete das Ende des Boden- bzw. Bodennahem Feuerwerks. Das Lichterbild bestand aus rund 80 kleinen roten Fontänen der Feuerwerksklasse PT1 die untereinander mit einer langsam brennenden Zündschnur (erstes Herz), sowie Match-Tape (zweites Herz) verleitet waren. Durch die Kombination zwei verschiedener Zündmittel konnte sich das erste Herz langsam entfalten, während sich das zweite Herz nahezu schlagartig entzündete.
Unmittelbar nach dem Lichterbild folgte das Höhenfeuerwerk welches aus Mörsern mit 3″ (75mm), 4″ (100mm) und 6″ (150mm) und Leuchtbatterien in verschiedenen Bildern verschossen wurde. Besondere Bilder wurden mit Figurenbomben in Herzform und Smilies erzielt wodurch das Thema „Herzen“ nochmals in den Mittelpunkt gerückt wurde. Das Finale des Großfeuerwerks wurde aus Leuchtbatterien mit Silbernen Effekt gebildet.
Während den beiden Veranstaltungstagen wurde vom Luftsportclub Bad Homburg e.V. dem begeisterten Publikum ein reichhaltiges Programm mit zahlreichen Flugvorführungen, Rundflügen, Ju 52, Fallschirmspringern und Segelfliegern geboten.
Übrigens: Klasse II Leuchtbatterien gehören mit zur Klasse des Silvesterfeuerwerks und können zum Jahresende bei Feuerwerk-Workshop für das private Silvesterfeuerwerk – ohne Ausnahmegenehmigung – oder mit Ausnahmegenehmigung auch unterhalb des Jahres bei Feuerwerk-Workshop erworben werden. http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=52
Außerdem: Lichterbilder „Zwei Herzen“ sind bei allen Hochzeitsfeuerwerken für das Brautpaar und deren Gäste immer einer der besonderen Höhepunkte im Feuerwerk und gehören bei jedem Hochzeitsfeuerwerk fest mit zum Feuerwerksprogramm. Aber auch als kleine Überraschung bei Hochzeits- oder auch Verlobungsfeiern kann ein Lichterbild alleine ein besonderer Blickfang sein. Als „Lichterbild zum selber zünden“ lässt sich dieser Effekt leicht, auch mit einem kleinen Budget, in den Ablauf der Hochzeitsfeier einplanen. Da Lichterbilder auch mit Feuerwerkskörpern der Klasse I bestückt werden können, wird zum Abbrand keine Ausnahmegenehmigung benötigt. http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=29
3. August 2014, Hamburg, Heimspiel der Hamburg Pioneers.
Gleich mit drei Aktionen begleitete Feuerwerk-Workshop das Heimspiel der Hamburg Pioneers:
# Spielereinlauf der Heimmannschaft
# Heiratsantrag eines Spielers
# Abschlussfeuerwerk
Eine ausführliche Beschreibung über alle Aktionen dieser Veranstaltung sowie und Presse- und Facebook-Meldungen der Hamburg Pioneers auch auf der Seite: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=411.
30. August 2014, Düsseldorfer Panthergehege. Feuerwerk Workshop begleitete das letzte Heimspiel der Saison 2014 der Düsseldorf Panther gegen die New York Lions mit einer kurzen pyrotechnischen Inszenierung. Die Pyrotechnische Vorführung fand wie gewohnt beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Effekterzeugung mittels mehrer farbiger pyrotechnischer Rauchpatronen direkt auf dem Spielfeld in Laufrichtung der Spieler. Die eingesetzten pyrotechnischen Rauchpatronen erzeugten dabei schnell eine große farbige Nebelwand in den Vereinsfarben der Düsseldorf Panther (rot / weiss / schwarz – rot / weiss / schwarz). Die Effekte wurden dabei von insgesamt sechs Effekt-Halterungen gleichzeitig abgeschossen; im Vordergrund der Einlauf der Spieler und die Cheerleader der Düsseldorf Panther (Phanterettes). Für zusätzliche Feuerwerksatmosphäre sorgten dabei zusätzliche Feuerwerks-Effekte der Klasse II (F2) die aus insgesamt 6 Cakeboxen gleichzeitig verschossen wurden.
Sponsors dieses Feuerwerks: Hasso Feuerschutz. Das rund 3m³ große Lichterbild wurde dabei mit seitlich angebrachten pyrotechnischen Effekten bestückt die manuell zu Beginn des Feuerwerks gezündet wurden. Das Firmenlogo wurde dabei als besonderer Blickpunkt in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden.
Frauenfootball in Düsseldorf: Mit dem Ende der Saison 2014 stehen neue Projekte der Düsseldorf Panther an, darunter auch, nach der Auflösung der Frauenmannschaft bei Düsseldorf Bulldozer, die Neugründung einer Frauenmannschaft.
Knapp 15 Spielerinnen stehen schon bereit, um sich dem Düsseldorfer Traditionsclub anzuschließen. Schon am 15. September wird es zum ersten offenen Training der Panther-Footballfrauen kommen. Ab 19.30 Uhr können sich interessierte Sportlerinnen, die offen für Neues sind, neben der ESPRIT Arena in der Leichtathletikhalle einfinden.
9. August 2014, Düsseldorfer Panthergehege. Feuerwerk Workshop begleitete das Heimspiel der Düsseldorf Panther gegen die Berlin Rebels mit einer kurzen pyrotechnischen Inszenierung. Die Pyrotechnische Vorführung fand beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Effekterzeugung mittels mehrer farbiger pyrotechnischer Rauchpatronen direkt auf dem Spielfeld in Laufrichtung der Spieler. Die eingesetzten pyrotechnischen Rauchpatronen erzeugten dabei schnell eine große farbige Nebelwand in den Vereinsfarben der Düsseldorf Panther (rot / weiss / schwarz – rot / weiss / schwarz). Die Effekte wurden dabei von insgesamt sechs Effekt-Halterungen gleichzeitig abgeschossen; im Vordergrund der Einlauf der Spieler und die Cheerleader der Düsseldorf Panther (Phanterettes). Für zusätzliche Feuerwerksatmosphäre sorgten dabei zusätzliche Feuerwerks-Effekte der Klasse II (F2) die aus insgesamt 6 Cakeboxen gleichzeitig verschossen wurden.
Die für diese Saison ausgewählten Effekte legen dabei besonders Wert auf die akustischen Komponenten mit Knall- und Blitzeffekten. Der überaus starke optische Effekt des Rauches wurde somit lautstarke akustisch ergänzt und das Gesamtbild bei diesem Tagesfeuerwerk abgerundet hatten. Die einzelnen Effekte wurden in Effekt-Halterungen befestigt und untereinander mit einer Zündschnur verleitet, die Laufzeit der einzelnen Zündschnurelemente sorgte dabei für die Choreografie und Verzögerung des Feuerwerks. Die Initialzündung wurde für jede einzelne Effekt-Halterung per Handzündung am Beginn der Zündschnur vorgenommen.
Im Mittelpunkt des Feuerwerks stand dabei für das Publikum unübersehbar das Lichterbild des Sponsors dieses Feuerwerks: Hasso Feuerschutz. Das rund 3m³ große Lichterbild wurde dabei mit seitlich angebrachten pyrotechnischen Effekten bestückt die manuell zu Beginn des Feuerwerks gezündet wurden. Das Firmenlogo wurde dabei als besonderer Blickpunkt in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden.
Für die Teilnehmer des Pyrotechnik Workshops gab es neben dem eigentlich Feuerwerk auch noch einen pyrotechnischen Spezial Effekte wie er sonst nur bei Film- und Fernsehproduktionen verwendet wird. Bei diesem Spezial Effekt wurde unmittelbar vor dem eigentlichen Tagesfeuerwerk eine (Plastik-) Flasche mittels einer kleinen Sprengladung zerschossen. Dieser Effekt wird sonst zur Simulation eines Einschlags einer Pistolen oder Gewehrkugel verwendet. Zudem wurde zur Veranschaulichung der Funktion vorab eine einzelne Zündschnur entzündet.
Weitere Informationen über diese Veranstaltung, Videos und Pressemeldungen der Düsseldorf Panther auch auf der Seite: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=659.
Möchten Sie selber an einem Pyrotechnik Workshop teilnehmen, können Sie hier: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=36 ein Ticket buchen.
Feuerwerk Workshop begleitete mit dem Pyrotechnik Workshop Nr. 43 am 3. August 2014 den Junior Bowl XXXIII. Das Publikum, die Spieler und auch die Teilnehmer wurden gleich mit zwei Tagesfeuerwerken überrascht.
Alle Informationen über die Veranstaltung und das Feuerwerk können Sie direkt auf der Seite: Feuerwerk-Workshop.de finden.
7. Juli 2014, Panthergehege Düsseldorf. Feuerwerk-Workshop beim Heimspiel der Düsseldorf Panther vs. Kiel Baltic Hurricanes. Alles über die Veranstaltung auf der Seite http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=657.
Feuerwerk Workshop begleitete das Heimspiel der Düsseldorf Panther gegen die Kiel Baltic Hurricanes mit einer kurzen pyrotechnischen Inszenierung. Die Pyrotechnische Vorführung fand beim Spielereinlauf der Düsseldorf Panther statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Effekterzeugung mittels mehrer farbiger pyrotechnischer Rauchpatronen direkt auf dem Spielfeld in Laufrichtung der Spieler. Die eingesetzten pyrotechnischen Rauchpatronen erzeugten dabei schnell eine große farbige Nebelwand in den Vereinsfarben der Düsseldorf Panther (rot / weiss / schwarz). Die Effekte wurden dabei von insgesamt drei Effekt-Halterungen gleichzeitig abgeschossen; im Vordergrund der Einlauf der Spieler und die Cheerleader der Düsseldorf Panther (Phanterettes). Für zusätzliche Feuerwerksatmosphäre sorgten dabei zusätzliche Feuerwerks-Effekte der Klasse II (F2) die aus insgesamt 6 Cakeboxen gleichzeitig verschossen wurden. Die für diese Saison ausgewählten Effekte legen dabei besonders Wert auf die akustischen Komponenten mit Knall- und Blitzeffekten. Der überaus starke optische Effekt des Rauches wurde somit lautstarke akustisch ergänzt und das Gesamtbild bei diesem Tagesfeuerwerk abgerundet hatten. Die einzelnen Effekte wurden in Effekt-Halterungen befestigt und untereinander mit einer Zündschnur verleitet, die Laufzeit der einzelnen Zündschnurelemente sorgte dabei für die Choreografie und Verzögerung des Feuerwerks. Die Initialzündung wurde für jede einzelne Effekt-Halterung per Handzündung am Beginn der Zündschnur vorgenommen. Im Mittelpunkt des Feuerwerks stand dabei für das Publikum unübersehbar das Lichterbild des Sponsors dieses Feuerwerks: http://www.hasselhoff.de. Das rund 3m³ große Lichterbild wurde dabei mit seitlich angebrachten pyrotechnischen Effekten bestückt die manuell zu Beginn des Feuerwerks gezündet wurden. Das Firmenlogo wurde dabei als besonderer Blickpunkt in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden.
Meldung der Düsseldorf Panther über dieses Spiel Die gute Nachricht für alle Panther-Fans: Das Trauma Kiel Baltic Hurricanes hat sich diese Saison für die Panther erledigt. Die schlechte: Beim 26:67 (0:14, 3:25, 7:21, 16:7) vor 925 Zuschauern im Stadion des VFL Benrath bezogen die jungen Raubkatzen wieder mal eine deftige Klatsche gegen die Norddeutschen. Nach den 7:53 im Hinspiel und der 6:59 Pleite in der EFL bekamen die Benrather nun also 67 Punkte eingeschenkt. Und doch sahen die Raubkatzen-Trainer viele positive Entwicklungen in der Mannschaft. Gerade die Offense um Manuel Engelmann zeigte in der zweiten Halbzeit, was mit dieser Mannschaft eigentlich möglich wäre. „Das stimmt mich sehr positiv, dass wie trotz der vielen Ausfällen auf der Receiver-Seite heute nicht schlechter waren als vorige Woche“ so Offense Coordinator Markus Zielke, und ging sogar noch weiter. „Ich bin der Meinung, dass Manuel Engelmann heute ein ganz großes Spiel gemacht hat“ Das Problem lag an diesem Sonntag Nachmittag auf der anderen Seite des Balles. Die beiden US-Boys Jemaine Allen und Garrett Andrews sorgten mit Spielmacher Nick Lamaison – in der zweiten Halbzeit Kyle Israel – mit ihren wuchtigen Antritten für unlösbare Probleme in der Verteidigung der in schwarz gekleideten Panther. Jörg Mackenthun, „Cheftrainer“ der Defense bilanzierte dann auch unumwunden eigene Fehler. „Wir haben zwei Touchdowns rein bekommen, wo ich einen „Call“ rein geben habe, den ich nicht unbedingt hätte machen sollen. Da habe ich was gespielt, was nicht geklappt hat, und das haben die Kieler dann ganz eiskalt ausgenutzt. In der ersten Halbzeit war es eine Lehrstunde gegen meine Passverteidigung, denn ich habe eben nur drei Spieler gegen den Pass, die das erste Jahr in der ersten Liga spielen“ Diese Lehrstunde dauerte für die drei aus der hinteren Linie der Verteidigung der Panther vier Viertel lang. Till Janssen, Tim Rademacher und Brian Kipkurui flogen in kurzer Abfolge die Bälle förmlich um die Ohren. „Das war halt einfach auch ein gutes Playcalling von Kiel. Sie haben eben versucht ihren besten Mann eins zu eins gegen einen Deutschen zu stellen und da sind wir halt noch nicht so weit“ so Mackenthun. Richtige Entlastung von den Kollegen von der Offense gab es erst in der zweiten Halbzeit, als das Engelmann-Team wesentlich besser aufspielte und selber zu schönen Punkten kam und mit Hilfe eines Kick-Off Returns von Running Back Dontrel Chance dann endlich um 16:52 Uhr belohnt wurde. Dann war es noch zweimal der Panther-Spielmacher selber, der den Ball über kurze Distanz in die Endzone der Kieler rammte „Wir haben den Ball ganz gut bewegt, aber gerade in der ersten Halbzeit unseren Ballbesitz nicht abgeschlossen und genau das haben wir in der zweiten Halbzeit ein wenig besser geschafft. Wir haben heute gesehen, dass alles da ist und wir müssen eben nur unsere Ballbesitze auch in Punkte umwandeln“ so Engelmann, der direkt nächste Woche Gelegenheit dazu hat, wenn es zum Auswärtsspiel in die Domstadt zu den Cologne Falcons geht. Düsseldorf Panther – Kiel Baltic Hurricanes 26:67 (0:14, 3:25, 7:21, 16:7)