Feuerwerk Workshop Nr. 45 – Taunus Flugfest 2014

Flugplatz Neu-Anspach im Taunus. Am 6. und 7. September 2014 feierte der Luftsportclub (LSC) Bad Homburg e.V. nach dreijähriger Pause wieder sein Flugplatzfest am Flugplatz Neu-Anspach (EDFA). Der Feuerwerk Workshop Nr. 45 bildete den krönenden Abschluss des ersten Veranstaltungstages und eine weitere Attraktion am Abend für die Veranstaltungsbesucher.

 

 

Das Großfeuerwerk mit einer Spielzeit von fast fünfzehn Minuten beinhaltete eine Vielzahl unterschiedlicher Effekte und Effektkombinationen. Das Thema des Großfeuerwerks war dabei an „fantastische Hochzeits-Highlights“ angelehnt, so das gleich mehrere Herzen in verschiedenen Varianten in den Ablauf des Feuerwerks immer wieder eingebunden wurden. Die Zündung des gesamten Feuerwerks wurde manuell vorgenommen.

Den ersten Teil des Großfeuerwerks bildeten unterschiedliche Frontstücke bestehend aus blauen und roten bengalischen Feuern, Vulkanen Rauch- und Strob-Effekten, direkt vor dem Feuerwerk-Workshop.de Banner bildeten den leisen Beginn dieses Feuerwerks und machten beim Publikum Lust auf mehr.

Den zweiten Teil des Feuerwerks bildeten zwei parallel abgeschossene Höhenfeuerwerke mit Klasse II und IV Leuchtbatterien. Die Leuchtbatterien erreichten Steighöhen um die 30 Meter und gehörten somit zum „erweiterten“ Bodenfeuerwerks-Programm der Veranstaltung.

Ein Lichterbild mit „Zwei Herzen“ bildete das Ende des Boden- bzw. Bodennahem Feuerwerks. Das Lichterbild bestand aus rund 80 kleinen roten Fontänen der Feuerwerksklasse PT1 die untereinander mit einer langsam brennenden Zündschnur (erstes Herz), sowie Match-Tape (zweites Herz) verleitet waren. Durch die Kombination zwei verschiedener Zündmittel konnte sich das erste Herz langsam entfalten, während sich das zweite Herz nahezu schlagartig entzündete.

Unmittelbar nach dem Lichterbild folgte das Höhenfeuerwerk welches aus Mörsern mit 3″ (75mm), 4″ (100mm) und 6″ (150mm) und Leuchtbatterien in verschiedenen Bildern verschossen wurde. Besondere Bilder wurden mit Figurenbomben in Herzform und Smilies erzielt wodurch das Thema „Herzen“ nochmals in den Mittelpunkt gerückt wurde. Das Finale des Großfeuerwerks wurde aus Leuchtbatterien mit Silbernen Effekt gebildet.

Während den beiden Veranstaltungstagen wurde vom Luftsportclub Bad Homburg e.V. dem begeisterten Publikum ein reichhaltiges Programm mit zahlreichen Flugvorführungen, Rundflügen, Ju 52, Fallschirmspringern und Segelfliegern geboten.

 

Übrigens: Klasse II Leuchtbatterien gehören mit zur Klasse des Silvesterfeuerwerks und können zum Jahresende bei Feuerwerk-Workshop für das private Silvesterfeuerwerk – ohne Ausnahmegenehmigung – oder mit Ausnahmegenehmigung auch unterhalb des Jahres bei Feuerwerk-Workshop erworben werden. http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=52

 

Außerdem: Lichterbilder „Zwei Herzen“ sind bei allen Hochzeitsfeuerwerken für das Brautpaar und deren Gäste immer einer der besonderen Höhepunkte im Feuerwerk und gehören bei jedem Hochzeitsfeuerwerk fest mit zum Feuerwerksprogramm. Aber auch als kleine Überraschung bei Hochzeits- oder auch Verlobungsfeiern kann ein Lichterbild alleine ein besonderer Blickfang sein. Als „Lichterbild zum selber zünden“ lässt sich dieser Effekt leicht, auch mit einem kleinen Budget, in den Ablauf der Hochzeitsfeier einplanen. Da Lichterbilder auch mit Feuerwerkskörpern der Klasse I bestückt werden können, wird zum Abbrand keine Ausnahmegenehmigung benötigt. http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=29

 

Eine genaue Beschreibung über dieser Veranstaltung sowie und Presse-, Web und Facebook-Meldungen des LSC-Bad Homburg auch auf der Seite: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=71.

 

Möchten Sie selber an einem Pyrotechnik Workshop teilnehmen, können Sie hier: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=36 ein Ticket buchen.

Werbung

Feuerwerk Workshop Nr. 34

Am Pfingstsonntag 2014 ist es wieder so weit! Am Flugplatz Grefrath-Niershorst findet der Pyrotechnik Workshop Nr. 34 statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Anmeldemöglichkeiten für Workshopteilnehmer finden Sie direkt auf der Webseite von http://www.Feuerwerk-Workshop.de

Feuerwerk Workshop Nr. 23

Am Samstag, 9. Juni 2012, endete auf dem Flugplatz Brilon-Thülen der Sauerlandwettbewerb 2012 mit dem Feuerwerk Workshop Nr. 23. Der Sauerlandwettbewerb ist ein Segelflug-Wettkampf der umliegenden Luftsportvereine im Sauerland. Das Abschiedsfest des Wettkampfes wurde mit großer Siegerehrung und Ansprache des Bürgermeisters der Stadt Brilon, Herr Franz Schrewe gebührend gefeiert. Anschließend konnten Wettkampfteilnehmer und Besucher der Veranstaltung den Abend bei kühlem Bier, reichhaltigem Buffet und Public Viewing (EM-Fussballspiel: Deutschland – Portugal) ausklingen lassen. Mit dem rund achtminütigen Feuerwerk konnte zum Schluss der Sieg deutschlands gefeiert werden. Für Ton, Licht und Videotechnik während der Veranstaltung und des Public Viewing sorgte die Firma be4live aus Brilon.

Das Feuerwerk startete direkt nach dem Sieg deutschlands mit einigen Einzelschüssen. Eine Reihe Vulkane (Frontstücke) sorgte dann für den ersten großen optischen Eindruck. Die Vulkane wurden dabei im forderen Bereich des Abbrandplatzes positioniert. Ein mehrfach abgeschossener Fächer bildete den Einstieg in das folgende Großfeuerwerk. Höhepunkt des Großfeuerwerks waren drei Schuss mit einem Kaliber von 150 mm (6″) in der Mitte des Feuerwerks. Der Abschluss des Feuerwerks bildeten mehrere Schuss in einer schnellen Folge mit mehreren Blitz Effekten und einem anschließendem Goldregen.

Ein Feuerwerk dieser Art und Größe können Sie bei Feuerwerk-Workshop auch für Ihr Firmenevent oder auch für Ihre private Feier buchen. Als Feuerwerkspakete werden verschiedene Optionen in Spielzeit und Thema (Hochzeitsfeuerwerk, Jubiläumsfeuerwerk und Partyfeuerwerk) angeboten.

Mehr über diese Veranstaltung: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=58

Feuerwerk Workshop Nr. 13

Der Flugplatz Grefrath-Niershorst (EDLF) stand am Pfingstwochenende 2012 wieder ganz im Zeichen der Fliegerei und des Großfeuerwerks. Am 27. und 28. Mai richteten die beiden am Flugplatz beheimateten Luftsportvereine ihr traditionsreiches Flugplatzfest aus. Den Abschluss des ersten Event-Tages bildete der Feuerwerk Workshop Nr. 13.

Das fast 10 minütige Feuerwerk startete mit kleiner Verspätung gegen 22:15 Uhr. Der Grund für die Verspätung lag am Resttageslicht auf dem Abbrandplatz; so konnte bei vorschreitender Dunkelheit ein noch besseres Feuerwerks-Bild erzeugt werden.

Drei einzelne Schüsse (Kugelbomben, Kaliber 75mm/3″) läuteten dann den Beginn des Feuerwerks ein. Das erste Längeranhaltende Feuerwerksbild bildeten dann Frontstücke, bestehend aus fünf Vulkanen, in direkter nähe zum Publikum. Der Bodenfeuerwerks-Teil wurde mit dem Lichterbild der Otto Hasselhoff GmbH Hasso Feuerschutz ergänzt, welches sonst bei den Heimspielen der Düsseldorf Panther während des Spielereinlaufs mitten auf dem Spielfeld zu sehen ist. Das Firmenlogo wurde dabei mit verschiedenen Flammfarben in den Ablauf des Feuerwerks eingebunden. Das folgende Großfeuerwerk, welches in sicherer Entfernung zum Publikum gezündet wurde, bot ein Wechselspiel der verschiedensten Feuerwerksbilder und Figuren. Besonderer Höhepunkt waren dabei die großkalibrigen Kugelbomben (Kaliber 150mm/6″ – „Jeder einzelne Schuss nur etwas kleiner als ein Fußball!“). Das Finale wurde mit mehreren Salutschüssen sowie einem goldenem pyrotechnischen Wasserfall aus 150 Metern Höhe (Kugelbomben) gestaltet.

Ein solches Feuerwerk können Sie bei Feuerwerk-Workshop auch für Ihre Veranstaltung buchen. Egal ob Hochzeit, runder Geburtstag oder einfach nur so. Mehr>>

Auch der Fliegerische Teil der Veranstaltung hatte den zahlreich erschienen Gästen bei freiem Eintritt einiges zu bieten: So konnten die Besucher bei bester Verpflegung „life“ dabei sein wenn Motor- und Segelflugzeuge, Gyrocopter und Flugmodelle ihre Kreise an den Himmel zeichneten. Kunstflug mit Motor- und Segelflugzeugen waren dabei genau so im Programm vertreten wie die Flugvorführung des Weltmeisters Mike Rottland mit seinem Spezialflugzeug Extra 300. Auch Freunde des Fallschirmspringens und Oldtimerfans kamen ebenfalls auf Ihre Kosten. Aus dem größten, einmotorigen Doppeldecker der Welt, einer Antonov 2, stürzten sich die Springer der Fallschirmsprung-Gruppe Grefrath in die Tiefe. Für Technikinteressierte standen die Türen der Hangars offen und boten so die Möglichkeit die in Grefrath stationierten Flugzeuge im Detail anzusehen. Wem das bloße Anschauen nicht genügt, der konnte eines der zahlreichen Rundflugangebote in Anspruch nehmen und seine Heimat und die nähere Umgebung des Flugplatzes aus der Vogelperspektive bewundern und entdecken.

„Schön wäre es, wenn der eine oder andere Besucher nach diesem Wochenende die Freude an der Fliegerei findet“, so Geschäftsführer Werner Mandel.

Mehr über diese Veranstaltung: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=119

 

Pressemeldung des Vereins über diese Veranstaltung:

Komm‘ Flieger, zeig mir die Sonne…

Pfingsten: Tag der offenen Tür auf dem Grefrather Flugplatz Niershorst

Grefrath. Der Grefrather Flugplatz Niershorst steht am kommenden Pfingstwochenende (27. / 28. Mai) wieder ganz im Zeichen des Luftsports mit seinen unterschiedlichen Facetten. Am Sonntag und Montag laden die Fliegerfreunde aus Grefrath zum Tag der offenen Tür ein – bei freiem Eintritt. Luftsportinteressierte, Anwohner und Ausflügler können sich an diesen Tagen selbst ein Bild vom „bunten Völkchen“ machen, das sich mit Motorkraft oder Thermik in die Lüfte erhebt, sich am Fallschirm aus Flugzeugen stürzt oder dreidimensional Kunstflug betreibt. „Schön wäre es, wenn der eine oder andere Besucher nach diesem Wochenende die Freude an der Fliegerei findet“, so Geschäftsführer Werner Mandel.

Die Faszination „Fliegen“ ist an beiden Tagen hautnah erlebbar. Flugplatzbesucher sind ‚live’ dabei, wenn Motor- und Segelflugzeuge, Gyrokopter und Flugmodelle ihre Kreise an den Himmel zeichnen. Kunstflug mit Motorflugzeugen und Segelflugzeugen ist genauso im Programm wie die Vorführungen vom Weltmeister Mike Rottland und seinem Spezialflugzeug Extra 300.

Freunde des Fallschirmspringens und Oldtimerfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Aus dem größten, einmotorige Doppeldecker der Welt – einer Antonov 2 –stürzen sich die Springer der Fallschirmsprung-Gruppe Grefrath in die Tiefe. Fluggäste erleben ihre Heimat hautnah von oben, bei einem Rundflug im Segel- oder Motorflugzeug. Abendliches Highlight am Sonntag ist das Feuerwerk von Feuerwerk-Workshop aus Meerbusch.

Technikinteressierte können sich an beiden Tagen über die Flugsportmöglichkeiten am Niederrhein informieren und sich die am Niershorst stationierten Flugzeuge im Detail anzusehen. All dies muss nicht mit leerem Magen und mit trockenem Gaumen geschehen – Getränkeausschank und Imbissbuden sorgen über den gesamten Zeitraum für das leibliche Wohl der Besucher.

Feuerwerk Workshop Nr. 12

Am 20. und 21. August 2011 feierte der Luftsportclub (LSC) Bad Homburg e.V. sein jährlich stattfindendes Flugplatzfest am Flugplatz Neu-Anspach (EDFA). Der Feuerwerk Workshop Nr. 12 bildete den krönenden Abschluss des ersten Veranstaltungstages und eine weitere Attraktion am Abend für die Veranstaltungsbesucher.

Das Großfeuerwerk mit einer Spielzeit von über zehn Minuten beinhaltete eine Vielzahl unterschiedlicher Effekte und Effektkombinationen.  Eine Frontreihe aus Vulkanen und einem Lichterbild (Jubiläums-Lichterbild „30“ aus den Feuerwerk-Workshop Jubiläumsfeuerwerken) bildete den Beginn der Vorführung vor dem eigentlichen Höhenfeuerwerk. Mit dem Lichterbild wurde einem Vereinsmitglied zum Geburtstag gratuliert. Eine Illumination des Abbrandplatzes begleite dann das Großfeuerwerk während des Abbrands über einen langen Zeitraum. Eine Reihe Kugelbomben mit einem Kaliber von 150mm (6″) bildeten dabei die größten pyrotechnischen Gegenstände und einen besonderen Anblick für die Zuschauer. Das Feuerwerk ende mit mehreren Finalschlägen aus verschiedenen Effektkombinationen und einem lang anhaltenden Gold-Palmen-Bild.

Während den beiden Veranstaltungstagen wurde vom Luftsportclub Bad Homburg e.V. dem begeisterten Publikum ein reichhaltiges Programm geboten und es fanden fast den ganzen Tag lang Flugvorführungen statt. Für ein reichhaltiges Rahmenprogramm wurde ebenfalls gesorgt.

Mehr über diese Veranstaltung: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=105

Feuerwerk Workshop Nr. 6

Brilon, Hochsauerland. Am 11. Juni 2011 feierte der Luftsportverein Brilon mit einem großen Fliegerball (Gala Veranstaltung) sein 50 Jähriges bestehen. Tagsüber erfreuten sich die geladenen Gäste aus der umliegenden Wirtschaft, Sport und Politik an dem bunten Rahmenprogramm mit verschiedenen Flugvorführungen und günstigen Rundflügen über das Sauerland. Den Abschluss des Fliegerballs und weiteren besonderen Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Feuerwerk Workshop Nr. 6.

Das fast 10 minütige Großfeuerwerk wurde direkt neben der Start- und Landebahn abgeschossen und bot so für alle Veranstaltungsbesucher einen großartigen Blick auf das Geschehen am Sauerländer-Nachthimmel über dem Flugplatz. Das Großfeuerwerk enthielt eine Vielzahl verschiedener Effektkombinationen die die Zuschauer und die Workshop Teilnehmer gleichermaßen begeisterten.

Beim Feuerwerk wurden pyrotechnische Effekte in verschiedenen Zusammensetzungen eingesetzt die eine Vielzahl unterschiedlicher Feuerwerks-Bilder erzeugten. Gleich 100 lauter Salutschüsse bildeten den spektakulären Anfang des Feuerwerks, gefolgt von einem Lichterbild mit den Jahreszahlen (50) des Luftsportvereins und einer Mischung weiterer Boden-Feuerwerks-Effekten. Anordnungen von verschiedenen Leuchtbatterien sowie Kugel- und Zylinderbomben bildeten spektakuläres Feuerwerksbilder. Der Abschluss des Feuerwerks bildete ein gewaltiger pyrotechnischer Goldregen mit vielen Salutschüssen.

Mehr über diese Veranstaltung: http://www.feuerwerk-workshop.de/index.php?id=87